Die Revolution im Bereich der PV-Unterkonstruktion
PEG ist eine Unterkonstruktion mit geringem Gewicht und hoher Robustheit, die sich durch eine schnelle Installation und stark reduzierte Investitionskosten auszeichnet. Das Design von PEG unterscheidet sich grundlegend von anderen Unterkonstruktionen. Sie wurde von Grund auf neu konzipiert. Anstelle von schweren Stahlträgern werden viele leichte Stäbe verwendet. Die PEG-Konstruktion spart im Vergleich zu herkömmlichen Unterkonstruktionen mehr als 75 % an Stahl.
Die aerodynamischen Eigenschaften der flachen, bodennahen Struktur führen zu einem deutlich geringeren Auftrieb bei hohen Windgeschwindigkeiten. Die leichte Unterkonstruktion ermöglicht flache Fundamente, die schnell und sicher mit einer bequemen, hüfthohen Arbeitshöhe installiert werden können. Es sind keine schweren Maschinen erforderlich.

It‘s not EPC, it is EPI
Engineering-Planning-Installation
Das PEG-Kraftwerk basiert auf einem innovativen Systemdesign, das der Bodenoberfläche folgt – dem PEG-Netz. Die Module sind ca. 1 m über dem Boden auf Stahlstäben installiert.
Das speziell konstruierte Konstruktionsdesign mit seinem flachen „Wellen“-Muster ist sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Außerdem erzeugt die patentierte Konstruktion bei hohen Windlasten einen Abtrieb, der die statischen Eigenschaften erhöht. Die patentierte Konstruktion besteht aus nur drei Hauptkomponenten:
1. Stab
2. Grundplatte
3. Top- und Down-Platte
Das PEG-System ist eine Revolution auf dem Gebiet der Befestigungslösungen für Solarkraftwerke mit gerahmten PV-Modulen. Es ist einzigartig und speziell für die Ost/West-Ausrichtung konzipiert. Aufgrund der Leichtbauweise ist kein Fundament erforderlich. Weniger Material und eine einfache Konstruktion führen zu geringeren Arbeitskosten und die Phase zwischen Planung und Inbetriebnahme wird deutlich verkürzt.
Die PEG-Unterkonstruktion ist das leichteste, effizienteste und innovativste System auf dem Markt. Unterkonstruktionen unserer Wettbewerber sind viel schwerer und teurer. Die meisten von ihnen benötigen Betonfundamente und schwere Maschinen. Bei PEG können die Stahlstangen der PEG-Unterkonstruktion auch nur mit einem Bohrhammer montiert werden.
PEG® mit zusätzlicher Unterstützung für hohe Wind- und Schneelasten
Die HL (High Load)-Version des PEG enthält einen zusätzlichen Stab unter der Mitte der langen Kanten der Module, um hohen Belastungen an Standorten mit extremen Wind- und Wetterbedingungen standzuhalten. Dieses Design umfasst zwei Versionen, HL Snow und HL Wind. Laden Sie das Datenblatt für weitere Informationen herunter.
PEG® EW Ballasted
Kunststoffmörtelwannen oder Pflanzentöpfe aus hochdichtem Kunststoff, eine pro Stange, werden mit Recyclingmaterial als kostengünstige Ballastlösung für das PEG-System gefüllt. Die Kunststoffwannen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, z. B. rund und rechteckig, die auf der Grundlage der erforderlichen Menge an Füllmaterial und der erforderlichen Lücken zwischen den Wannen für den Zugang unter dem PEG für O&M-Aktivitäten bewertet werden sollten. Laden Sie das Datenblatt für weitere Informationen herunter.
Geringe Systemhöhe & keine Fundamente
Kein Fundament erforderlich. Die Stäbe werden in den Boden gerammt
Rammtiefe auf der Grundlage von Ausziehversuchen & Bodentyp
Erforderliche Mindestrammtiefe für kurze & lange Stangen: 500 & 650 mm
Die typische Rammtiefe beträgt ~650-750 mm, selten mehr als 800 mm
Höhe der kurzen Stangen über dem Boden: 850 mm
Spezielle Schraubankerstäbe für flache Rammungen (500 mm) oder sehr weiche Böden erhältlich
PEG® Engineering
Clustering PEG® power blocks
Der gesamte Engineering-Prozess wurde durch eine klare Standardisierung mit PEG®-Systemblöcken vereinfacht. Bezogen auf den PV-Modultyp arbeitet der PEG®-Engineering-Prozess mit vordefinierten Leistungsblöcken.
Der folgende Film ist ein Beispiel für ein PEG®-Solarkraftwerk, gebaut mit 90 Blöcken (je 570 PV-Module) auf 11,99 ha (29,63 acre). Das Ergebnis ist 1,7 MWp/ha (0,7 MWp/acre):
Gleichmäßigere Leistung
Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Modullinien nutzt das PEG-System eine größere stromerzeugende Photovoltaikfläche.
Der flache und Ost-West ausgerichtete PV-Generator erzeugt einen gleichmäßigeren Tagesmittel-Stromertrag.

It is very simple to make something complicated,
but really complicated to make something simple.
PEG® im Vergleich zu konventionellen Montagesystemen
Vergleich von: | Konventionelles Solarkraftwerk | PEG Solarkraftwerk |
---|---|---|
Rohmaterialien | Große Mengen Stahl, Betonfundamente | Kein Stahl, Kein Holz; bis zu 78% Stahl-Einsparung |
Flächennutzung | Mittel, da systembedingter Freiraum zwischen PV-Modultischen | PV-Modulnetz mit höchster Flächennutzung, 225 % mehr im Vergleich zu Trackern und herkömmlichen Systemen mit fester Neigung |
Projekt-Prozess | EPC: Engineering, Procurement, Construction über mehrere Monate | EPI: Schnelles Engineering, Procurement und Installation innerhalb weniger Wochen |
Engineering | Eingeschränkte Gestaltung des Layouts aufgrund von Verschattungsproblemen | Standardisierte PEG-Cluster, die ein flexibles Layout-Design ohne Abschattungsprobleme bieten. |
Beschaffung und Logistik | Individuelle Planung und Komponenten --> komplexe Transportplanung, Kundenaufgaben und logistische Leistungen | Kostengünstiger Prozess, Transportplanung und logistischer Ablauf durch containerbasierte Einheiten |
Installation | Schwere Maschinen, Hebebühnen, Fachkräfte und eine hohe Anzahl von Arbeitsstunden sind erforderlich. | Viel einfacheres Verfahren mit Handwerkzeugen, kleineren Teams und meist ungelernten Arbeitskräften; ohne schwere Maschinen, Hebebühnen und Kabelgraben. |
Betrieb und Wartung | Hebebühnen erforderlich, Ausheben von Gräben für unterirdische Verkabelung in der Regel erforderlich | Ebenerdige Installation ohne Hebebühne |
Energieertrag | Spitzenstromerzeugung zur Mittagszeit | Ausgewogene Stromerzeugung mit besserer Energieausbeute bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang aufgrund der Ost/West-Exposition |
Beispiel: Vergleich zwischen einem Tracker-System und PEG®
Derselbe Ort, dasselbe Gebiet in North South Wales, Australien
Die Systemleistung des Trackeranlage beträgt 7,00 MWp:

PEG® hat eine Systemleistung von 20,52 MWp auf der gleichen Baufläche:

Robustheit der Konstruktion des PEG®-Montagesystems
- Windkanaltests von IFI in Deutschland erfolgreich abgeschlossen
- Maximale Windgeschwindigkeit Windlastzone 4
- Maximale Schneelast: ~50PSF (Pound per Square Foot) *
- Einhaltung der Vorschriften in tropischen Regionen (z. B. Windregion C in Australien)
- Mehr als 100 PEG-Solarkraftwerke wurden weltweit seit 2012 gebaut.
Es gab keine Probleme mit der Stabilität eines dieser Systeme.
Download Referenzliste - Die atmosphärische Kategorie (Korrosionsklassen) wird für jeden Standort auf der Grundlage der örtlichen Vorschriften, z. B. der Nähe zum Meer, festgelegt.
- PEG eignet sich bis zu den Korrosionsklassen C3 (ISO 9223) oder den entsprechenden örtlichen Vorschriften. C4 kann genehmigt werden, je nach Projekt bewertet
PEG® Technische Daten
Technische Daten PEG® | |
---|---|
Ausrichtung PV-Anlage | Patentierte 8° Ost-West, feste Neigung, aerodynamisch geprüft (patentierte Konstruktion) |
BOM (Bill of material) | 1,105 Stäbe und 2,15 Klips per Modul |
Haltbarkeit | Feuerverzinkte Stahlstäbe und vorverzinkte Stahlplatten. PV-Module und Clips auf Basis von korrosionsfreiem Aluminium und Glas. Alle DC-Verkabelungskomponenten sind wetterfest und UV-beständig. |
Windlast | Windlastzone 4 |
Zulässige Umgebungstemperatur | Bis zu 50°C (bis zu 55°C optional) |
Zertifikate | Freigabe der Klemmung durch den Modulhersteller. Windlastzertifikat durch ein örtliches Ingenieurbüro in Übereinstimmung mit den örtlichen Windvorschriften. Die PEG-Unterkonstruktion ist UL-zertifiziert. |
Beratung & Verkauf

Herbert Heidel

Matthew Lusk

Amit Chheda

Yoni Ben Mazia

Christophe Heriau

Karim Asali
Vertriebsinnendienst & Projekt-Management
Pictures: Jurchen Technology GmbH, Meralli Projects PTY Ltd, Belectric GmbH, Volta Solar BV, WikiImages, IFI